Unsere Zutaten - BlattWerk - Kräuter mit Herz.

Produkte
Direkt zum Seiteninhalt








.

Unsere Zutaten

Für unsere Produkte verwenden wir ausschließlich regionale Kräuter und Blüten von hoher Qualität. Die Pflanzen wachsen liebevoll betreut in eingenem Anbau, manche auch wild im Dachauer Land. Sie werden mit der Kraft der Sonne getrocknet und von Hand zu besonderen Mischungen verarbeitet. Ganz ohne Zusätze. So bleiben die kostenbaren Inhaltsstoffe rundum erhalten. Das ist köstlich. Wohltuend. Einfach natürlich.

B
Bärlauch
Die mild nach Knoblauch schmeckenden Blätter passen gut zu Salaten, Suppen und Gemüsen. Auch die weißen Blüten und Zwiebeln können verzehrt werden. Bärlauch ist ein vorzügliches Reinigungsmittel für Magen und Darm.
Basilikum
Sei es mit klassischem Aroma oder als Zimt-, Zitronen-, Thai- oder Tulsi-Art, Basilikum wird als eines der bekanntesten Küchenkräuter  sehr vielseitig in der Küche eingesetzt. Unverzichtbar ist er bei mediterranen Speisen und Tomatensalat. Er passt gut zu Salbei, Rosmarin und Estragon.
Bohnenkraut
Dieses sonnenhungrige Kraut schmeckt scharf würzig zu Hülsenfrüchten, Eier-, Gemüse- und Fleischgerichten. Es wirkt entzündungshemmend und windtreibend.
Brennnessel
Die würzigen Blätter werden frisch in Quark gemischt oder als Gemüse gekocht. Lecker ist auch eine Brennnesselspinatsuppe. Brennnessel enthalten viel Kieselsäure, Eisen und Chlorphyll und wirken blutreinigend und harntreibend. Bayrischer Ginseng, heimisches Chia Brennesselsamen sind reich an Vitamin E.
Als sogenanntes "heimisches Chia" können sie über Müsli, Salat oder Gemüse gestreut werden.
C
Chili
Die außerordentliche Schärfe  (unterteilt von 1 bis 10 je nach Sorte) verdanken die Chilis dem Gehalt an Capsaicin. Außerdem enthalten die Früchte große Mengen an Vitamin C. Unentbehrlich ist Chili in der südamerikanischen und  asiatischen Küche zu diversen Fleisch, Paprika- Curry- und Eiergerichten. Außer zu schwarzem Pfeffer passt Chili zu allen anderen Gewürzen.
D
Dill
Diese zierliche einjährige Pflanze ist in allen Teilen sehr aromatisch, süßlich würzig. Die enthaltenen ätherischen Öle wirken appetitanregend und beruhigend. Die Blätter sind reich an Vitamin C und Mineralstoffen und schmecken gut zu Salaten, Quark, Suppen aber auch zu Fisch und Eiern. Die Früchte dienen zum Würzen von Essiggurken und -zwiebeln.
E
Estragon
Der Geschmack von Estragon erinnert an Lakritze und Kampfer. Da er sehr intensiv ist, sollte er mit Gefühl dosiert werden. Besonders gut passt Estragon zu Salaten, Essiggemüse, feinen Sahnesoßen oder Fisch, besonders zu empfehlen auch zu grünen Salaten und Kräuterfrischkäse. Er wirkt appetitanregend und verdauungsfördernd.
G
Giersch
Blätter und Stängel zeichnen sich durch einen würzigen Petersiliengeschmack aus. Man bereitet daraus Salat, Suppen oder Gemüse zu.
Gundermann
Die kräftig würzigen Blätter werden für Rohkost, Quark, Omeletts, Kräuterbutter oder Suppen verwendet. Gundermann wirkt Blut reinigend und stoffwechselfördernd.
H
Holunder
Holunder enthält viele hochwirksame Substanzen und wird in der Volksheilkunde seit Jahrhunderten verwendet. Holunderbeeren können nur in gekochtem Zustand verzehrt werden. Bei Erkältungskrankheiten ist eines der besten Schweiß treibenden Mittel ein Saft der Holunderbeeren und vor allem auch der Tee aus den Blüten. Ein herrlich erfrischendes Getränk ist der aus Blüten, Zucker und Wasser angesetzte Holundersekt oder -sirup.
K
Kapuzinerkresse
Die kreisförmigen Blätter und dekorativen Blüten schmecken pfeffrig scharf und verwandeln Salate in einen vielfarbigen Augen- und Gaumenschmaus. Für die hervorragende medizinische Wirkung sind vor allem Vitamin C und Senföle verantwortlich. Letztere haben ein großes antibiotisches Potenzial und fördern zudem die Durchblutung.
L
Lavendel
Lavendelblüten und -kraut wird vor allem in der französischen, spanischen und italienischen Küche zu Fleisch- und Fischgerichten verwendet. Aufgrund seines bitteraromatischen Aromas darf er nur in kleinen Mengen genommen werden. Gerne wird er auch als Duft in der Kosmetik oder im Wäscheschrank verwendet.
Liebstöckl
Die ganze Pflanze riecht und schmeckt sehr intensiv süßlich nach Sellerie und Petersilie und passt gut zu Suppen, Salate und Braten, vor allem Lammbraten. Wurzeln und Kraut der Pflanze wirken positiv auf die Gallen-, Magen- und Darmtätigkeit.
M
Majoran
Mit Majoran würzt man vor allem deftige Gerichte, Suppen und Fleischspeisen. Der hohe Gerbstoffanteil wirkt verdauungsfördernd und krampflösend.
Minze
Minzen gibt es in verschiedenen Aromanuancen, wie Orangen, Erdbeer, Bananen oder Spearmint. Sie erfreuen sich wegen des würzigen kühlenden Geschmacks steter Belibtheit als erfrischender Tee. Auch als Gewürz finden sie Verwendung z.B. für die original englische ‘Grüne-Minze-Soße’, für Gemüse, Lammfleisch oder Minzmarmelade (Mintjelly). Pfefferminze wirkt entkrampfend bei Magen-Darmstörungen.
O
Oregano
Die Blätter und Blütenstände schmecken nach Thymian und Kampfer. Sie dienen dazu, Salate, Gemüse, Pilze, Omeletts, Fisch uvm. zu würzen. Oregano harmoniert mit den Mittelmeerkräutern mit Ausnahme des einjährigen Majoran. Er wirkt appetitanregend und entzündungshemmend. Die schönen rosa Blütendolden locken im Sommer viele Bienen und Schmetterlinge an.
P
Petersilie
Petersilie ist eines der gebräuchlichsten und beliebtesten Küchenkräuter, das sowohl zu Gegartem, Gebratenem und zu Rohkost passt. In der bayrichen Küche wird den Semmelknödeln fein gehackte Petersilie beigemengt. Das Kraut ist reich an Vitamin C und Carotin und wirkt anregend auf Appetit und Verdauung.
R
Rose
Rosenblätter werden vorwiegend zur Schönung von Tees verwendet. Die Duftsorte Rose de Rescht zeichnet sich durch den typisch schweren Damaszenerduft aus, der im Blütenzucker wunderbar zur Geltung kommt. Rosenblüten werden vorwiegend in der orientalischen Küche zu Obst, Konfitüren, Honig oder auch Essig zugegeben.
S
Salbei
Vor allem in den Küchen Südeuropas wird Salbei als Alleingewürz oder in Mischungen zu Kartoffel- und Fleischgerichten oder in Kräuterbutter verwendet. Wegen des intensiven würzbitteren Aromas genügen geringe Mengen. Tee aus Salbeiblättern wirkt gut bei Verdauungsstörungen, bei Nachtschweiß und als entzündungshemmendes Gurgelwasser.
Zurück zum Seiteninhalt